Manuscript with arrow icon Book and magnifying glass icon Cross-check icon Process checklist icon Reputation ribbon icon Graduation cap icon Question speech bubble icon Headset call icon Mobile phone call icon Login arrow icon B+ Paper Icon Becoming B+ Paper Icon Checkmark Paper Icon Feedback Speech Bubble Icon Feedback Double Speech Bubble Icon Similarity Check Icon Professional Development Icon Admin Training Icon Instructor Training Icon Student Training Icon Integrations Icon System Status Icon System Requirements Icon Menu Icon Checkmark Icon Download Icon Rubric Icon Prompt Icon QuickMark Set Icon Lesson Plan Icon Success Story Icon Infographic Icon White Paper Icon White Paper Icon Press Release Icon News Story Icon Event Icon Webcast Icon Video Icon Envelope Icon Plaque Icon Lightbulb Icon Insights Lightbulb Icon Training Icon Search Icon User Icon Privacy Icon Instructor Icon Instructor-1 Icon Investigator Icon Admin Icon Student Icon Voice Grammar Icon Turnitin Logo (Text and Icon) Icon Facebook Icon Twitter Icon LinkedIn Icon Google Plus Icon Lightbulb Icon Binoculars Icon Drama Masks Icon Magnifying Glass Icon Signal Check Indicator Bars Red Flag Icon Analysis and Organization Icon
Vertrieb kontaktieren

Durch die COVID-19-Pandemie musste der Unterricht weltweit, fast über Nacht, vom traditionellen Präsenzunterricht zum Online-Lernen übergehen. Angesichts dessen sahen sich Pädagogen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, während sie sich gleichzeitig darum bemühten, ihre gewohnt qualitativ hochwertige Lehre bereitzustellen.

Das Team der TU Graz Lehr- und Lerntechnologien sahen inmitten aller Herausforderungen aber auch die Chancen und die langfristigen Vorteile, die eine digitale Transformation bringen könnte. Allen voran Assistenzprofessor Dr.techn. Michael Lang testete Gradescope über etwa sechs Monate und führte, bisher traditionell im Präsenz durchzuführende Prüfungen, online durch.

Herr Dr.techn. Lang teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Umgang mit Gradescope und wie er damit der Digitalisierung von MINT Fächern ein Stück näher kommen will.


Über Dr.techn. Michael Lang

Nach dem Abschluss des Masterstudiums Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Graz, setzte Michael Lang sein Studium am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz mit einem Doktoratsstudium des Maschinenbaus fort. Parallel dazu unterrichtete er an der TU Graz in den Fächern Thermodynamik und Konstruktion in der Motoren- und Antriebstechnik. Seit seiner Dissertation ist er als Assistenzprofessor an der TU Graz tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Thermodynamik von emissionsarmen Energiewandlern und -systemen sowie die Auslegung und Simulation von Wärmekraftmaschinen für spezielle Anwendungen.


Jetzt ansehen