Zusammenfassung
Die University of Leeds entschied sich ursprünglich, Gradescope als Pilotprojekt für ihre digitale Prüfungsstrategie zu nutzen. Mit Beginn der Pandemie musste sie ihre Prüfungen jedoch innerhalb kurzer Zeit online veranstalten. Dank der Unterstützung interner Experten, der Beratung von Turnitin und der bereits vorhandenen Grundlagen konnte die Universität Gradescope in breitem Umfang als eines ihrer wichtigsten Programme für Prüfungen und Bewertungen übernehmen.
Die University of Leeds beschloss im Januar 2020, Gradescope als Pilotprojekt einzuführen. Dabei war eine Ausweitung im Lauf der nächsten zwei Jahre geplant.
Nachdem die Universität zu dem Schluss kam, dass Gradescope das richtige Instrument darstellt, beschleunigte sie die Implementierung und schloss sie innerhalb von zwei Monaten ab.
Mund-zu-Mund-Propaganda führte dazu, dass Gradescope in weitem Umfang übernommen wurde. Der Erfolg der ersten Anwender inspirierte ihre Kollegen und Kolleginnen in anderen Fachrichtungen.
Unser akademisches Personal hat Gradescope sehr gut angenommen. Selbst diejenigen, die wegen der digitalen Umstellung nervös waren, gaben ein sehr gutes Feedback. Von da an waren auch andere Institutionen interessiert und begannen, Gradescope zu nutzen.
- Dr. Duncan Borman, Dozent an der Fakultät für Bauingenieurwesen und akademischer Leiter für digitale Prüfungen
Erfolgreiche Einführung von Gradescope für Lehrende und Studierende in nur zwei Monaten
Im Januar 2020 begann die University of Leeds damit, Gradescope für ihre Prüfungen zu pilotieren und veranstaltete Schulungen für interessiertes akademisches Personal wie Dr. Pugh und Dr. Borman. Die Universität ging davon aus, dass die Einführung etwa zwei Jahre dauern würde.
Als das Vereinigte Königreich aber in den Lockdown ging, wurde es dringend notwendig, Prüfungen von nun an online durchzuführen - und zwar innerhalb kurzer Zeit. Das zentrale Team für Lerntechnologie arbeitete mit den Verantwortlichen für digitale Bildung zusammen, um sich für Gradescope einzusetzen. Dabei arbeiteten sie mit weiteren akademischen Mitarbeitern zusammen, um die Umstellung auf Online-Prüfungen noch vor der Prüfungssaison 2020 zu vollziehen. Die erfolgreiche Einführung dauerte nur zwei Monate und lief damit weit schneller als erwartet.
Verbreitung von Gradescope an der gesamten Universität
Als Vorreiter für digitale Prüfungen war Dr. Pugh und Dr. Borman klar, wie wichtig es war, dass Mitarbeiter sowie Studierende Gradescope schnell anwenden konnten und mit Vertrauen Prüfungen einreichen und bewerten.
Kollegen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften begannen beinahe umgehend damit, Gradescope zu nutzen. Die Lehrenden äußerten sich sehr positiv über die Vorteile des Tools, wie z. B. digitale Anmerkungen, flexible Rubriken und die Möglichkeit, auch handschriftliche Arbeiten einzureichen. Das Feedback von Mitarbeitern und Studierenden war äußerst positiv. Das Wort machte an der gesamten Universität die Runde und schon bald nutzten auch Akademiker anderer Fakultäten Gradescope für ihre Prüfungen. Besonders nahm dabei die Nutzung in der Business School und in Englisch zu, da Gradescope unterschiedliche Aufgabentypen einbeziehen kann.
Mit nur einem Login über ihr etabliertes Blackboard LMS konnten die Lehrenden Gradescope-Aufgaben problemlos mit ihren Kursen verknüpfen. Auf diese Weise konnte Gradescope in zahlreichen Fakultäten der University of Leeds und innerhalb der bestehenden Infrastruktur vollständig integriert werden.
Wir haben einen langen Weg hinter uns. Vor der Pandemie herrschte eine gewisse Unsicherheit bei der Burteilung der Online-Benotung und wir brauchten ein Programm, mit denen sie funktionieren konnte. Als wir Gradescope einführten, wurde es sehr schnell angenommen. Die Leute probierten Gradescope aus und sahen die Vorteile und dadurch wurde es sehr schnell angenommen wurde.
Dr. Duncan Borman, Dozent an der Fakultät für Bauingenieurwesen und akademischer Leiter für digitale Bewertung
Nach der Rückkehr auf den Campus im Jahr 2021 nutzte die Universität Gradescope weiterhin, um sowohl Hausaufgaben als auch Prüfungen remote oder auch vor Ort abzuwickeln. Die Flexibilität von Gradescope und die Vielfalt der Aufgabentypen bedeuteten, dass die Universität das Benoten sowohl von papierbasierten als auch von Online-Prüfungen optimieren konnte. Diese Vielfalt und Flexibilität bedeuteten auch, dass die Lehrenden weiterhin ein bereits vertrautes Hilfsmittel verwenden konnten, auch wenn die Umstände sich änderten.
Digitale Prüfungen und Bewertungen stehen nun im Mittelpunkt der Strategie der Universität. Nachdem Mitarbeiter und Studierende nun Routine bei der Nutzung von Gradescope haben, ist die Universität zu einer "Digital by Default"-Strategie für ihre Prüfungen übergegangen.
Eine digitale Strategie zu haben ist sehr wichtig. Denn darin liegt die Zukunft der Bildung und der Arbeit. Als Lehrkräfte und Anwender ist es wichtig, dass wir uns digitale Technologien zu unserem eigenen Nutzen und vor allem zum Nutzen unserer Studierenden aneignen. Digitale Technologien werden die Arbeitswelt unserer Studierenden prägen, also ist es wichtig, dass sie darauf vorbereitet sind.
Samantha Pugh, Dozent für MINT-Bildung und akademische Leiterin für digitale Prüfungen
Dr. Duncan Borman, Dozent an der Fakultät für Bauingenieurwesen und akademischer Leiter für digitale Prüfungen
Samantha Pugh, Dozent für MINT-Bildung und akademische Leiterin für digitale Prüfungen